1838
Des schönsten Kranzes Band u. höchste Zierde ist unser Kaiser Ferdinand, d. Größte in d. Würde. Wie er jung, Schießend hier schon Freude, Treffer fand, so ahmen wir ihn liebend nach in seinem Land.
Motiv: Lorbeerkranz mit Ring aus weiteren kleinen Kränzen.
Darunter: Berglandschaft mit Fluß
1842
Ein Adler streitet nicht mit Fliegen.
Zur Besuchs Ehre seiner Excellenz des H. Grafen von Brandis etz. Landes Gouverneur, am 22. Juni 1842.
Motiv: Tiroler Adler mit Ehrenkranz, auf einem abgebrochenen Ast sitzend, auf darunter sich windenden Schöange blickend.
1851
So war´s zu Kink´s Zeiten.
Als Zieler lass oben Geiger Sepp unten war Geiger Andrä, gschossn hat Johann Sonnendorfer von Neuhäusl an Nierer.
Motiv: 1835 wurde am Fischergrieß (nahe der Wasserbastei) ein neuer Schießstand eröffnet, der auf der Scheibe dargestellt ist. Franz Kink, der Begründer der Zementindustrie in Tirol, war damals Bürgermeister.
Die Scheiben standen in 150 Schritt Entfernung (ca. 100m), geschossen wurde stehend freihändig. Neben jeder Scheibe stand der "Schirm", ein Unterstand für den Zieler, der den Platz des Treffers dem Schützen anzeigte (bis um 1900 üblich). Fiel ein Zentrumsschuß, so schlugen die Zieler einen Purzelbaum.
1879
Blicktest du heute auf uns herab, es gilt zu Ehren dich über dein Grab, du siehst – wie einstens – die Stutzen blitzen! Dein Andenken feiern Tirolerschützen
Am 28. September 1879. Mit Auszeichnungen.
Motiv: Kinkdenkmal mit Lorbeerkranz.
Inschrift: Einrolliert 1835, Hauptmann 1848, Defensionsd-Commissar 1859-1866, OSM 1848-1860, Bürgermeister v1860-1863, Wohltäter der Armen.
Info: Kufstein ehrte die beiden Begründer der Zementindustrie, BM Franz und Anton Kink, mit einem Denkmal am Oberen Stadtplatz (Entwurf: Afons Dun), das im September 1879 enthüllt wurde.
Scheibe zum damaligen großen Fest- und Freischießen.
1880
Schützen! Last´s die Stutzen nit fasten. Dan werden auch die Wiegen nit rasten.
Hochzeitsschießen am 14. und 15. November 1880
Motiv: Mitte - Kinderwagen mit Drillingen, außen herum 8 Schilde mit Storch, Einzelkindern, Zwillingen und Drillingen, dazu die Namen der Väter:
Mitte Jos. Mair, von oben im Uhrzeigersinn: A. Hild, Ernest v. Kapeller, Jos. Zangenfeind, Jos. Seiwald, Jos. Klammer, Joh. Gratt, Jos. und Anton Plachfelner
1887
Bestschießen gegeben von dem Erzhg. Karl Ludwig Veteranen-Verein.
Am 21. August 1887.
Info: Scheibe gestiftet vom Ehzg. Karl-Ludwig-Veteranenverein, der von Alois Kraft eine herrliche Fahne gestiftet erhielt.
Motiv: Engel mit Speer und Schild auf schwarz-gelber Kanone (Feldschlange) mit Landschaft.
1889
Hochzeitsschießen des Herrn Thomas u. der Frau Rosa Suppenmoser.
Gegeben zu Kufstein am 21. u. 22 Juli 1889
Info: Suppenmoser: alte Kufsteiner Bürgerfamilie.
Joh. Gg. Suppenmoser: 1819-23 und 1844-48 Bürgermeister von Kufstein.
Die Suppenmoser waren lange Zeit Wirte z. Goldenen Hirschen (u. Stadtplatz 18/1990 Abbruch) und lange Zeit auch k.k. Postmeister (1819-1874)
Motiv: Tiroler Schütze (Suppenmoser) mit Schützenfahne vor Baum mit daran befestigtem Bild der Braut, mit Amor und Pfeil am Stamm lehnend.
1890
Hochzeits-Schießen Sr. Wohlgeborenen Herrn Dr. Adolf & Frau Marie Comploier geb. Anker
Gegeben z. Kufstein, am 7., 8., u. 14. September 1890
Info: Die Scheibe erinnert an die Familie Anker. Georg Anker, bürgerl. Seifensieder, 1872-75 und 1876-78 Bürgermeister. Die Tochter Maria Anker heiratete den Innsbrucker RA Dr. Adolf Comploier.
Motiv: Amor auf Rechtsbuch reitend, mit Schwert und Feder, auf einer Wolke.
1891
Hochzeitsschießen des Herrn Joh. Georg Dillersberger Oberschützenmeister, und der Frau Anna Dillersberger, geborene Egger.
Gegeben zu Kufstein am 19., 25., und 26. Juli 1891
Niemals mangle dir Hopfen u. Malz, der Bräuin weder Salz noch Schmalz.
Motiv: Storch mit Taube am Braufaß mit den Brauinsignien.
Spruch: Im flog das Täubchen in das Nest, Drum gab er uns das schöne Fest.
Maler: M. Döttl
1896
Ehrenscheibe, Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Josef Lutz
Abschiedsschießen, Kufstein am 9., u. 10. Mai 1896
Spruch: Du muaßt zahl´n Bua! Magst oder magst nit.
Maler: Karl Döttl
1896
Zum Hochzeitsschie0en, des wohlgeborenen Herrn Jos. u. d. Frau Bibiana Buchauer, gb. Huber
Kufstein am 13., 14. u. 20. Sept. 1896
Motiv: Amor auf 2 brennenden Kerzen schießend (in Edelweißstrauß) auf Wolken
links unten: Weinreben (Bräutigam = Weinhändler)
rechts unten: Korngarten (Braut wahrscheinlich bäuerlichen Ursprungs)
Maler: Karl Döttl
1896
Erinnerung a. d. Hochzeits- Schießen, des Wohlgeborenen Herrn Josef u. der Frau Marie Dillersberger, geb Noggler.
Kufstein am 5. & 6. Juli 1896
Maler: Karl Döttl
1898
Kaiser Jubiläums Fest & Freischießen, zum 50-jähr. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. , unter dem höchsten Protektorate Sr.K.und k.Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl
Motiv: Mitte - Baumstamm mit Tiroler Wappen und Schießscheibe
links: Schütze mit grün-weißer Fahne
rechts: Schütze mit rot-weißer Fahne
Ecken: Eichenlaub
1900
Anläßlich der Ernennung der Ehrenmitglieder hochwohlgeb. Herrn k.k. Sektionschef Dr. v. An der Lahn Hochbrunn und k.k. Bezirkshauptmann Karl Fischnaller (1889-1907)
Fest- & Freischießen am 17., 18., 19., 21., 22., 23., 24., Juni 1900
Motiv: Ansicht des Oberen Stadtplatzes mit Kinkdenkmal, Dreifaltigkeitskirche, Kirchenaufgang, alte Volksschule mit Festung - um 1900.
BH. Dr. Karl Fischnaller stiftete diese schöne Scheibe.